32. Karlsruher Didaktik-Workshop 31. Mai und 1. Juni 2024 

Quantencomputer & Co


Quantenphysik und Quantentechnologien - Chancen für den Physikunterricht!?, Gesche Pospiech

Quantencomputer im Physikunterricht?, Rainer Müller    

Von quantenverschlüsselter Kommunikation zum Quanteninternet, David Hunger

Moderner Physikunterricht auf dem unbeschriebenen Blatt, Jan-Peter Meyn

Stolpersteine in der Didaktik der Quantentheorie, Oliver Passon

Worin unterscheidet sich ein Quantencomputer von einem klassischen Computer?, F. Herrmann, M. Pohlig, H.-G. Schneider            

Quantensensorik, Ronny Nawrodt    

Low-Cost Experimente mit NV-Zentren, Nils Haverkamp



31. Karlsruher Didaktik-Workshop 17. Juni 2022 

Relativität und andere Themen


Energietransport als relativistisches Phänomen, W. Maurer
Synchronisierte Uhren, Selbstorganisation und Emergenz: Experimente und Modelle universeller Phänomene, M. Euler
Ist die Masse ein Maß für die Trägheit, F. Herrmann/M. Pohlig
Physikbücher werden besser und schlechter. Warum, und wer hat die Schuld? – am Beispiel Metzler Physik, H. Schwarze
Analogieexperiment zur Gravitationswellendetektion, M. Daam
Ein neues relativistisches Paradoxon, F.Herrmann/M. Pohlig 


International symposium Februar 2019 (30. Karlsruher Didaktik-Workshop)

Physics on the move


A brief history of introducing the KPK in China, M. Chen

What is good teaching and what can the KPK contribute to it?, H. Schwarze

Geometrical approach to relativity, C. Agnes and A. Merletti

How harmful is the first law?, G. Job

What I noticed again and again - 10 years of didactics lectures, M. Pohlig

Understanding physics learning in perspective of category, M. Chen

Selective suppression of normal modes of coupled oscillators, M. d’Anna

Modeling, simulation and validation of motions along a straight line, W. Maurer

Why do we need science didactics?, F. Herrmann 



29. Karlsruher Didaktik-Workshop Juni 2018

Astrophysik im Unterricht


Wie weit ist der Mond entfernt?, U. Backhaus

Relativistische Thermodynamik – Grundbegriffe, Schwarze Löcher, kosmologische Aspekte, G. F. Neugebauer
Zur Stabilität der Sonne, H. Hauptmann

Zur Stabilität von Roten Riesen, M. Pohlig 

Zur Stabilität von weißen Zwergen, F. Herrmann

Gravitationswellenastronomie, K. H. Lotze

Der Flaschenglobus - ein Freihandplanetarium, plus Arbeitsblatt, O. Fischer 



28. Karlsruher Didaktik-Workshop Juni 2017

Einsteins Graviationstheorie und Kosmologie 


Die beschleunigte Ausdehnung des Universums, J. Weller

Wovon handelt die Relativitätstheorie?, F. Herrmann

Zur relativistischen Dynamik ohne Lorentztransfomationen, M. Pohlig

Die kosmische Hintergrundstrahlung – das Echo des Urknalls (Präsentation), M. Camenzind

Die kosmische Hintergrundstrahlung – das Echo des Urknalls (Text und Bilder), M. Camenzind 

Urknall und Expansion des Universums – Wie sollen wir uns das vorstellen? (mehrere Artikel dazu), K.-H. Lotze

Das Michelson-Morley-Experiment und der Äther, F. Herrmann

Der gekrümmte Raum und die gekrümmte Raumzeit, M. Pohlig

Warum ist der Nachthimmel dunkel? Ein altes Paradoxon im Lichte der modernen Wissenschaft (Text und Bilder), K.-H. Lotze

Warum ist der Nachthimmel dunkel? Ein altes Paradoxon im Lichte der modernen Wissenschaft (Präsentation), K.-H. Lotze 

Unsere Version des Zwillingsparadoxons, F. Herrmann 



27. Karlsruher Didaktik-Workshop Juni 2014

Mechanik mit Impulsströmen


Impulsströme und die Newtonschen Gesetze, M. Pohlig

Impulsstrom und Kraft: Beispiele, K. H. Stark

Vom Spannungstensor zum Impulsstrom, C. Kohstall

Die Messung der Impulsstromstärke, H. Hauptmann

Statik mit Impulsströmen, W. Maurer (auch hier)

Impulsstrom und Energiestrom, H. Hauptmann, M. Rutz-Lewandowski

Erfahrungen mit Impulsströmen in der Schule und am Seminar, J. Küblbeck

Impulsströme in der Schule: Nützlich? Aus Sicht der Schüler?, H. Schwarze

Schüler arbeiten mit Impulsströmen (Film), H. Schwarze, Förster

Energie- und Impulsstrom in der Fahrradkette, H. Hauptmann

Impulsströme in Feldern, P. Schmälzle

Impulsströme in elektromagnetischen Wellen, M. Pohlig

Impulsströme in akustischen Wellen, F. Herrmann

Impulsstrom und Gezeiten, H. Hauptmann, M. Rutz-Lewandowski 

Impulsströme in Gasen und Festkörpern mikroskopisch, W. Maurer (auch hier)

Demonstration of a momentum current loop, C. Agnes, A. Merletti 

Die Kettenfontäne („Fountain chain“), F. Herrmann



26. Karlsruher Didaktik-Workshop Mai-Juni 2013

Der KPK in der Kritik 


Zur Beziehung zwischen Theorie und Realität – Wohlwollender Versuch einer Analyse der Probleme der KPK-Kritiker, F. Herrmann

Über die Qualität von Argumenten in der Physikdidaktik: Beispiele und Hintergründe, H. Schwarze

Zur Struktur der Translationsmechanik, W. Maurer

Die Rolle von Analogien und kognitiven Organisatoren im naturwissenschaftlichen Unterricht, P. Lubini und M. d’Anna

Lehrpläne,Bildungsstandardsund der KPK, W. Heuper

Der KPK aus der Sicht eines Schulleiters, G. Offermann

Kritik am KPK – eine persönliche Bilanz, P. Schmälzle

Vom Umgang mit Schriften und Vorschriften, J. Küblbeck

Der Zufall als treibende Kraft, G. Job



25. Karlsruher Didaktik-Workshop Juni 2012

Teilchenphysik im Unterricht 


Einführung in die Teilchenphysik – Neues vom LHC, G. Quast

Urknall, Teilchen, Antimaterie – Programme für Lehrkräfte und Schüler am CERN, S. Schmeling

Was wollen wir, was sollen die Schüler unter Masse verstehen?, M. Pohlig

Zentrale Konzepte der Teilchenphysik und Ideen zur Umsetzung im Schulunterricht, M. Kobel

Feynman-Diagramme im Oberstufenunterricht? J. Küblbeck

Ist die Hülle des Protons die Hülle des Atoms im Kleinen? – Der windungsreiche Schul-Weg vom Atom zum Elementarteilchen, H. Schwarze

Vorstellung des Projekts InsideScience J. Muñoz-Morcillo



24. Karlsruher Didaktik-Workshop Juni 2011

Physikgeschichte im Unterricht – mehr als nur Geschichten 


History is no bunk – Argumente und Beispiele für die Nutzung der Geschichte zur Vermittlung von Physik, F. Rieß

Zur Geschichte des Photons, J.-P. Meyn

Hundert Jahre Entropie als Wärme, M. Pohlig

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen, G. Job

Die Vermittlung von prozessbezogenen Kompetenzen durch historische Zugänge, M. Barth

Experimente aus der Geschichte der Physik für einen zeitgemäßen Unterricht: Zwischen Praxis und historischem Kontext, P. Heering

Goethe als Physiker, W. Ruppel



23. Karlsruher Didaktik-Workshop Juni 2010

Die Rolle des Experiments im Physikunterricht 


Experimentieren und Versuche machen – Erkenntnistheoretische Aspekte der Sachbegegnung im naturwissenschaftlichen Unterricht

 H. Muckenfuß: Folien  Text

Experimentieren im Physikunterricht Empirische Befunde und offene Fragen, G. Merzyn

Was ist ein physikalisches Experiment? – Einige Bemerkungen aus physikalischer, psychologischer 

 und physikdidaktischer Perspektive, E. Starauschek

Lernen durch Experimentieren, M. Euler

Empirische Studien zur Rolle des Experiments im Physikunterricht, M. Tesch

Wer alles spielend erlernt, erlernt alles spielend: vom Unterhaltungswert der Naturphänomene! A. Pflug

Experiment und Deutung: richtig, anders richtig, am Rande richtig oder gar nicht vorhanden, H. Schwarze

Ich habe hier kein Experiment aufgebaut... J. Küblbeck

Analogieexperimente P. Schmälzle und F. Herrmann



22. Karlsruher Didaktik-Workshop Juni 2009

Verschränkung, Dekohärenz, ... Themen für den Physikunterricht? 


Das Erlanger Konzept zur Quantenphysik, J.-P. Meyn

Quantenkryptographie und Verschränkung für den Schulunterricht, P. Bronner

Eigenschaften von Quantenobjekten – das Konzept von milq, H. Wiesner

Schrödingers Hund, J. Küblbeck

Anbinden an Vorkenntnisse: Der Unterricht vom H-Atom über das H2-Molekül zu verschränkten Zuständen, H. Schwarze

Dekohärenz und andere Missverständnisse der Quantentheorie, H. D. Zeh

Vorstellung des Quantenradierers, A. Bergmann

Zustände wie im Neuen CD-Rom: der Anti-Paarlauf verschränkter Elektronen als poquelinsches comedie-ballet in eisiger Materie, A. Pflug

Wo liegen die Schwierigkeiten der Quantenphysik? F. Herrmann

Zum Quantenphysiklehrplan, F. Kranzinger



21. Karlsruher Didaktik-Workshop Mai 2008

Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen – eine Neuorientierung für Schüler und Lehrer 


KMK Standards für die Lehrerbildung

KMK Bildungsstandards

Bildungsstandards Physik Baden-Württemberg

Niveaukonkretisierungen Physik Baden-Württemberg

Ausbildungsplan Seminar Baden-Württemberg

Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen – Was folgt daraus für Lehrer und für Schüler? J. Leisen

Neuausrichtung des Physikunterrichts als Folge der Baden-Württembergischen Bildungsstandards? S. Binninger

Sind Bildungsstandards Antriebe oder Widerstände für Kompetenzvermittlung – eine kurze Einschätzung der derzeitigen schulischen Praxis, G. Offermann

Kompetenzen überprüfen, aber wie? – Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten und Abitur, F. Karsten

Was ist guter (Physik-) Unterricht? Einige Merkmale und Befunde, die sich aus der empirischen Forschung ergeben, E. Starauschek

Ein Kompetenzmodell zur Förderung eines interdisziplinären Zugangs zu systemdynamischem Denken, M. D‘Anna. P. Lubini, U. Kocher, G. Laffranchi, P. Morini

Regenerative Energiequellen aus thermodynamischer Sicht, J.-P. Meyn

Kompetenzbereich Kommunikation: Sprechanlässe schaffen –Kompetenzentwicklung im Mechanikunterricht, H. Schwarze

Energiesparen zu Hause zwischen Dichtung und Wahrheit – kompetente Schulkinder erziehen Ihre Eltern, A. Pflug

Fehlerbalken im Anfängerunterricht? Auswertung von Schülerexperimenten in Klasse 7, J. Küblbeck

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger (Physik-)Lehrkräfte? P. Schmälzle



Themen der weiter zurück liegenden Workshops




Nummer

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Jahr

1983

1984

1985

1986

1988

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1989

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

Thema

Die Lokalisierung von Energie und Energieströmen

Die Entropie im Unterricht von Schule und Hochschule

Das Shannonsche Informationsmaß als ordnendes Konzept in den Naturwissenschaften

Atomistik: Rechtfertigung für den Universalitätsanspruch der Mechanik?

Thermodynamik und Struktur der Materie

Atommodelle und chemische Bindung im Schulunterricht

Die Atomistik von Festkörpern und Gasen in elementarer Darstellung

Kernphysik

Photonen

Zehn Jahre Mechanikunterricht mit Impulsströmen – Rückblick und Ausblick

Energie und Entropie

Der Karlsruher Physikkurs als strukturelle Neudarstellung der Physik im Licht der aktuellen fachdidaktischen Forschung

Atmosphärenmodelle

Das chemische Potenzial im Physik- und Chemieunterricht

Schwingungen und Wellen

Die Sprache im Physikunterricht

Quantenphysik in der Schule

Statistische Physik

Relativistische Physik

Die chemische Bindung